Küchen- und Gerätetrends: Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Küchen werden ständig weiterentwickelt, nicht nur was die Elektrogeräte angeht. Auch bei Scharnieren, Auszügen und vielen anderen Details bei Küchenmöbeln und Materialien gibt es ständig wissenswerte Neuigkeiten. Wir halten Sie hier auf dem Laufenden und sind eine erstklassige Quelle für aktuelle Nachrichten rund um moderne Einbauküchen.

Gerillte Fronten oder Rillenoptik

Je nach Geschmack und nach Budget

Nuten liegen voll im Trend und das ist auch kein Wunder, denn die feinen vertikalen Linien, die durch die Vertiefungen optisch entstehen, lassen die Küchenmöbel schlanker und weniger wuchtig wirken. Im Handumdrehen wirkt die ganze Küche eleganter.

Natürlich haben die Rillen auch den Nachteil, dass sich Schmutz und Staub viel schneller festsetzen als auf glatten Oberflächen. Der Reinigungsaufwand solcher Fronten ist also zweifellos höher. Ein weiterer Minuspunkt sind die Kosten: Rillenfronten aus Echtholzfurnier, aber auch aus Resopal wie hier abgebildet, sind nicht billig.

Wenn Sie sich dennoch in die Rillenoptik verliebt haben, kommen Sie doch einfach bei uns vorbei und wir zeigen Ihnen, wie das Ganze mit einer imitierten Rillenoptik aussieht! - Das Ergebnis ist überraschend schick und zudem preiswerter und viel leichter sauber zu halten.

Schubladenbeleuchtung

Licht, wo man es braucht

Sieht nicht nur schön aus, ist auch noch äußerst praktisch: Schubladenbeleuchtung, die beim Aufziehen der Lade bewegungsaktiviert angeht und beim Schließen wieder abschaltet. Auf diese Weise haben Sie sofort einen klareren Blick für alles, was drin ist.

Lichtleisten sind auch in anderen Küchenbereichen eine tolle Lösung für mehr Durchblick: Sie können nämlich auch nachträglich noch angebracht werden. Ob an der Nischenrückwand oder unter Hängeschränken für mehr Arbeitslicht, in der Griffleiste von Schubladen oder im Sockelbereich für Stimmung und Atmosphäre. Fragen Sie uns!

11 goldene Regeln zum Spülen

So spart man Strom und nutzt den Geschirrspüler effizient

Ein energieeffizienter Geschirrspüler verbraucht weniger Strom, als wenn man mit der Hand abspült. Es gibt aber Ausnahmen – zum Beispiel, wenn außer dem großen Kochtopf sonst kaum noch etwas anderes in der Maschine Platz findet. Und auch beim manuellen Abspülen lässt sich manches optimieren, nicht nur im Hinblick auf Energieeinsparung, auch in Sachen Hygiene. Nachfolgend ein paar Grundregeln, die sich auf die eine oder andere Art auszahlen.

Spülen in der Maschine

  • Grobe Speisereste vom Geschirr entfernen – in den Abfall, nicht in die Küchenspüle;
  • Spülmaschine voll beladen, möglichst ohne dass sich die Geschirrteile berühren;
  • Reiniger, Klarspüler und Salz einzeln oder als Kombiprodukt entsprechend Herstellerempfehlung einsetzen;
  • Für normal verschmutztes Geschirr das Eco-Programm wählen.

Spülen mit der Hand

  • Grobe Speisereste in den Abfall entsorgen;
  • Angetrocknetes und Eingebranntes in heißem Wasser mit etwas Spülmittel einweichen;
  • Nicht unter fließendem Wasser, sondern in der mit heißem Wasser halbvoll gefüllten Küchenspüle reinigen;
  • Um Schaum zu vermeiden, erst Wasser einlassen, dann Spülmittel dazu geben, denn durch den Schaum können Speisereste auf gespültem Geschirr haften bleiben;
  • Nachspülen in einem mit kaltem Wasser gefüllten Becken;
  • Geschirr an der Luft trocknen lassen, denn auch das Küchenhandtuch ist schnell ein Bakterienüberträger;
  • Spültuch bzw. Spülschwamm bzw. Spülbürste spätestens nach einer Woche wechseln oder – falls möglich – bei 60 Grad waschen.

Quelle: Forum Waschen

Frontengestaltung: Alles geht!

Kombinieren macht Spaß – und erleichtert die Orientierung

Diese Küche könnte direkt als Ausstellungsküche fungieren, um zu zeigen, was es alles an Küchenschrank-Formaten gibt: Vitrinenschränke, Klappschränke, offene Regale, Auszüge in diversen Formaten und eine Kücheninsel aus drei verschieden großen Elementen, die buchstäblich ineinander stecken.

Allein die Farbgebung ist auf mattes Weiß und helles Schiefergrau reduziert, aber ansonsten spielt diese Küche an Fronten einiges aus. Die entstehenden Abstufungen bringen zusammen mit dem Hell-Dunkel-Kontrast Lebendigkeit in den Raum, ohne chaotisch zu wirken:

Bei der Kücheninsel sorgt die gestalterische Dreiteilung für eine Strukturierung der Bereiche Kochen, Spülen, Verstauen. Dasselbe bei der Schrankwand dahinter. Der Effekt: In einer Küche, in der nicht alles hinter gleichen glatten Fronten verschwindet, findet man sich garantiert besser zurecht.

Zubehör für den Ofen

Backsteine erweitern die Möglichkeiten

Machen Sie Ihren Herd zum Steinbackofen – einfach so: Besorgen Sie sich einen passenden Pizzastein, auch Keramikstein genannt, genauso auch Backstein oder Schamotte Brotbackstein. So ein Teil kommt auf den mittleren Rost im kalten Backofen. Heizen Sie den Backstein aber immer erst vor – per Ober-/Unterhitze eine halbe Stunde auf 250 Grad Celsius. Alsdann wird die Pizza traditionell direkt auf den Stein geben. Keine zehn Minuten später ist sie herrlich kross und so etwas von köstlich ... Und wieso? Weil der grobporige Stein alles Schwitzwasser aus dem Teig abgezogen hat! Auch Brot wird auf dem Backstein umso knuspriger. Ausprobieren lohnt sich!

Küche in Ordnung

Verborgen hinter Schiebetüren

Schiebetüren können enorm zu einer geordneten Raumoptik in der Küche beitragen. Darüber hinaus schirmen sie beim Kochen und Braten nicht benötigte Küchenbereiche von Dünsten ab. Ist die Grundfläche Ihrer Küche ausreichend groß, lässt sich mittels Schiebtüren auch ein Vorratsraum oder eine Abstellkammer gewinnen.

Getränkekisten, Plastikmülltüten, Konserven und andere Vorräte wären dann gut verstaut, ohne die Optik der Küchengestaltung zu trüben. Vorteil abgetrennter Abstellräume ist es ja auch, dass hier alles offen in Regalen lagern kann, auf die man superfixen Zugriff hat. Falls Ihnen so eine Lösung vorschwebt, finden Sie in uns den passenden Projektpartner. Sprechen Sie uns einfach an, denn wir haben noch einiges mehr an Sonderlösungen für Ihre Küche.

Schneller Lava-Cake

Eine Explosion aus Schokolade mit schmelzendem Kern

Man nennt sie auch Schokoladensoufflé, und so viel Begeisterung und Genuss sie entfachen, so überraschend schnell und einfach sind sie gebacken:

  • 4 Kuchenförmchen mit je 175 ml Inhalt (oder papierne Muffinsformen) mit Butter einfetten und braunem Zucker ausschwenken.
  • 100 g Butter mit 100 g Zartbitterschokolade schmelzen und etwas abkühlen lassen.
  • 2 Eier, 100 g braunen Zucker, Tütchen Vanillezucker und zwei Esslöffel Mehl in einer Schüssel gut verrühren.
  • Die geschmolzene Schoko-Butter-Mischung darunterheben.
  • Masse in die Förmchen füllen und 12 bis 15 Minuten im (vorgeheizten!) Ofen bei 200 Grad backen.
  • Herausnehmen, 1 Minute ruhen lassen, stürzen und am besten mit Vanilleeis servieren!

Arbeitsplatte ohne Überstand

Schick, wenn auch nicht ganz so praktisch

Vielleicht ist es Ihnen schon in der ein oder anderen Einrichtungszeitschrift oder in einer Küchenausstellung aufgefallen: In Designküchen wird häufig darauf verzichtet, die Arbeitsplatte über die Küchenunterschränke überstehen zu lassen, besonders häufig dann, wenn extradünne Arbeitsplatten verwendet wurden. Das sieht zugegeben um einiges schicker aus, birgt aber natürlich den Nachteil, dass wenn Flüssigkeiten beim Hantieren heruntertropfen, sie auch an den Schranktüren landen werden. Steht die Arbeitsplatte wenige Zentimeter über, geschieht dies nicht so schnell, und es lassen sich auch Krümel und Schnippelreste um einiges leichter in den unterhalb der Kante gehaltenen Mülleimer wischen.

Englische Züge

… auch Auszugsregale genannt

Schubkästen, die nach vorne zu einem Drittel oder Viertel offen sind – man sieht sie jetzt immer häufiger in neuen Küchen. Je nach Küchenhersteller werden sie als Auszugsregal oder Englischer Zug bezeichnet. Ihre Bauform ist typisch für Ladenmöbel, auch für alte Schreibtische, Rolladen- oder Wäscheschränke.

In der Küche bieten solche Auszugsregale hohen Bedienkomfort und natürlich auch einen gewissen Einblick in das, was sie beherbergen. Sämtliche Küchenschränke sollte man nicht damit ausstatten, dann wirkt die Küche schnell unruhig und möglicherweise auch unaufgeräumt. Am schönsten wirken Englische Züge als Duo oder Trio nebeneinander eingebaut, am besten noch mit kontrastierender Frontfarbe. So werden sie zu einer gelungenen Küchenzierde.

Rückenschonender Geschirrspüler

Ergonomisch auf allen Ebenen

Haben Sie schon einmal daran gedacht, dass nicht nur der Backofen, sondern auch Ihr Geschirrspüler höher eingebaut werden könnte? Sämtliche Einbaugeräte, die oft in Benutzung sind, können und sollten sich auf ergonomischer, rückenschonender Höhe befinden.

Bei Geschirrspülern stehen aber auch Modelle zur Wahl, die mit einem Liftsystem ausgerüstet sind, sodass Ihnen der Geschirrkorb ganz von selbst entgegen kommt, auch wenn er ebenerdig eingebaut ist. So etwas ist eine Option, wenn die bestehende Küchenarchitektur keine Neuanordnung möglich macht. Fragen Sie uns!

Kompetenz. Tradition. Persönlichkeit.
Materialien. Handwerk. Heimat.
Identität. Erfahrung. Leidenschaft. Weitblick.